Gestern hat die amerikanische FED - Federal Reserve die Zinsen zum 10. Mal auf 5 bis 5,25 % und damit auf den höchsten Stand seit 2007 erhöht. Auch die Europäische Zentralbank hat den Zinssatz heute um 0,25 % auf 3,75 % angehoben. Die Kreditnehmer werden hiervon sicherlich nicht erfreut sein,...
Sichtbare Gefahren
Durch die gefährliche Geldmengenerhöhung und den radikalen Anstieg der Zinsen sind einige Gefahren, wie die Pleite der Silicon Valley Bank, aufgetreten. Auch zwei weitere amerikanische Banken befinden sich derzeit in Abwicklung und in Europa bzw. der Schweiz hat sich die Credit Suisse massiv Geld von der Schweizer Nationalbank (SNB) geborgt....
Kredite des Bundes
Laut ,,DiePresse - https://www.diepresse.com'' steigen Österreichs Rekordschulden durch den erneuten Anstieg der Zinsen immer weiter an. Für 2023 prognostiziert die Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) 74 Milliarden an neuen Schulden. Dies wird bspw. das Budget der Pensionen und für Soziales massiv einschränken. Der Schuldenstand in Österreich erreichte Ende 2022 über 270 Milliarden Euro,...
Shrinkflation: gleiche Packung, weniger drin
Das Kofferwort setzt sich aus englisch shrink (schrumpfen) und dem Fachbegriff Inflation (aufblähen) zusammen. Unter „Shrinkflation“ versteht man das Phänomen, bei dem man versucht, die Inflation durch kleinere Portionsgrößen oder gleiche Packungsgrößen mit weniger Inhalt auszugleichen, um so die Preissteigerungen im Handel zu verstecken!
Vorsicht bei digitalen Börsen
Zurzeit sind digitale Börsen - insbesondere sogenannte Cryptobörsen aufgrund der Pleite der FTX Cryptocurrency Exchange unter www.ftx.com - hochaktuell. Leider übersehen Viele, dass jene Börsen nicht die gleichen Sicherheitsstandards wie regulierte Wertpapierbörsen aufweisen und die reine Dezentralisierung ist noch kein Schutz vor Pleiten! Speziell beim digitalen Geld gilt der Grundsatz:...